Westerwelt – mein Blog

Wohnen, Einrichten und eigene Erfahrungen

In meinem Blog, den ich „Westerwelt“ getauft habe, finden Sie ganz bewusst nicht nur Artikel rund ums Wohnen und Einrichten. Auch wenn dies mein Schwerpunkt ist, so dreht sich in meinem Beruf als Journalistin und Texterin erstmal alles um das Aufbereiten von Themen. Und es geht mir um Storytelling, das auf der Startseite in einem Video erklärt wird. Warum ich das Ganze „Westerwelt“ getauft habe? Weil ich vom schönen Westerwald aus meine Welt in Worte kleide und alles das aufgreife, was mich interessiert und bewegt.

Um zu zeigen, wie sich eigene Geschichten aufbereiten lassen, schreibe ich auch über persönliche Erfahrungen. Bilder und Emotionen bleiben beim Leser besser im Gedächtnis. Sie regen zur Identifikation mit dem Schreiber oder dem Beschriebenen an. So verwundert es nicht, dass ich gerade bei diesen Texten viele Reaktionen bekomme. Herausforderungen, bewegende Momente oder besonders intensive Erlebnisse, Erfolge, aber auch das Scheitern sind es also wert, geteilt zu werden.

Der schöne Nebeneffekt: Kunden können mich durch meine Texte besser kennenlernen. Schließlich wollen vielleicht auch Sie wissen, mit wem Sie es zu tun haben, wenn Sie über eine Zusammenarbeit nachdenken. Und wenn Ihnen die Texte gefallen, haben wir denke ich schon eine ganz gute gemeinsame Wellenlänge, auf der wir aufbauen können. Auch von meinem Englisch können Sie sich in meinem Blog ein Bild machen, denn wo es sich anbietet, verfasse ich die Artikel in der Fremdsprache.

Ein Wort zum Thema Werbung

Bei meinen Texten handelt es sich um Artikel zu Themen aus meinem Spezialgebiet oder meinem persönlichen Umfeld. Namens- und Produktnennungen versuche ich bewusst zu umgehen. Sie sind aber nicht immer zu vermeiden. Gerade bei Portraits oder Rezensionen sind sie sogar untrennbar mit dem jeweiligen Thema verknüpft. Ließe ich die Namen weg, würde der Text fachlich und sachlich keinen Sinn ergeben. Wer dies als Werbung empfindet, soll wissen: Ich erhalte für diese Artikel kein Geld, sondern schreibe aus persönlicher und redaktioneller Motivation heraus.

Westerwelt: Blog von Christine Piontek, freie Journalistin und Texterin für die Einrichtungsbranche. Wohnen, Einrichten und mehr.

Ich bin kein Chatbot!

Warum du lieber mich füttern solltest statt eine KI

Neulich nannte mich jemand einen Kanarienvogel. Ich war verdutzt und fragte nach dem Grund. Ich sei klein, bunt und zwitschere viel, kam die Antwort postwendend. Das wiederum fand ich nicht nur irgendwie zutreffend, sondern auch ziemlich schön. Es hatte etwas sehr Fröhliches und Lebendiges. Und es sagte mir klar: Ich bin kein Chatbot!

Karneval ist eine todernste Sache

Gedanken zur fünften Jahreszeit

Es ist Karneval. Alaaf und Helau, ihr Jecken, liebe Närrinnen und Narren! Moin aber auch an alle, deren Verhältnis zum Fasching eher zwiegespalten ist. So wie meins. Als Kind fand ich den Fastelovend noch super. Bis ich aus Niedersachsen in die Nähe von Köln zog und merkte: Karneval ist eine todernste Sache! Komisch eigentlich, denn Frohsinn und Humor haben einen hohen Stellenwert in meinem Leben. Aber vielleicht ist genau das mein Problem …

Eindrücke vom Trend Briefing der imm cologne

Die Koelnmesse lädt zum virtuellen Pressetermin

Wie packt man eine internationale Möbelmesse, die gar nicht stattgefunden hat, in 90 Minuten? Wie schafft man den Spagat zwischen Frustration und Optimismus? Was macht man mit den Erwartungen von Ausstellern und Besuchern, während man nichts tun kann, als auf Sicht zu fahren? Wahrlich keine leichte Aufgabe! Aber: Sie wurde beim Trend Briefing der imm cologne gut gemeistert, wie ich finde. Hier meine Eindrücke vom virtuellen Pressetermin aus der zweiten Februarwoche im Jahre 2 nach Corona.

Texte, die im Kopf bleiben

Ein Plädoyer für mehr Mut beim Schreiben

Im Sommer war ich das erste Mal in einem Kletterwald. Da ging mir schon ein wenig die Düse. Mit wackliger Höhe hab ich‘s nämlich nicht so, müssen Sie wissen. Was, wenn ich stecken blieb wie die Katze im Baum, die von der Feuerwehr gerettet werden muss? Peinlich! Andererseits: Unten zu bleiben, während die ganzen Kids wie Äffchen durch die Äste turnten, verletzte meinen Stolz. „Also hoch da jetzt!“, sagte ich zu mir. „Raus aus der Komfortzone!“ Was dann passierte, lesen Sie später. Erstmal verrate ich Ihnen, was das zu tun hat mit Texten, die im Kopf bleiben.

Der Tag der Küche im Livestream

Persönliche Erfahrungen mit dem Aktionstag der AMK

Der letzte Samstag im September ist Tag der Küche in Küchenfachgeschäften, Küchenstudios und Möbelhäusern mit entsprechender Fachabteilung – und das schon seit 20 Jahren. Veranstalter der bundesweiten Aktion ist die Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e. V. (AMK), die in diesem Jahr erneut über 2.000 Teilnehmer ankündigte. Das Motto für 2020: „Gesunde Küche“. Zusätzlich wurde der Tag der Küche im Livestream präsentiert – erstmals, denn die Corona-Pandemie befeuert digitale Formate. Für mich war das gut. Es bedeutete, dass mir nicht das Gleiche passieren würde wie im letzten Herbst…

Helden im falschen Film

Ein cineastisch angehauchter Rückblick auf sechs Monate Corona

(enthält unbezahlte Werbung in eigener Sache)

Kaum zu glauben. Sechs Monate Corona?! Vor einem halben Jahr habe ich noch völlig ahnungslos auf dem Atlantik Silvester gefeiert! Die Zeit ist seitdem wie im Flug vergangen, und doch scheint es eine Ewigkeit her zu sein, dass ich unbeschwert auf dem Oberdeck der MS Albatros getanzt habe. Und das alles nur, weil ein winziges Virus die Welt ins Stocken gebracht hat. Wie in einem Film, in dem der Held die Bewegungen um sich herum einfriert, um eine Gewehrkugel aus der Luft zu pflücken, hat Corona alles angehalten, während das Leben irgendwie weiterging. Mit einem Unterschied: SARS-CoV-2 ist leider ein ausgemachter Schurke. Und statt Gewehrkugeln hat das Virus während der plötzlichen Schockstarre Menschen aus dem Leben gepflückt und der Wirtschaft den Stecker gezogen. Doch Schurken machen die Rechnung ja bekanntlich ohne die Guten…

7 verflixte Gründe, warum Sie an der Zielgruppe vorbeireden

Typische Fehler bei der Kommunikation mit Kunden

Die Corona-Krise zeigt gerade sehr schön, wie man an der Zielgruppe vorbeireden kann. Boris Johnson hat bei den Briten mit seinem schwammigen „Stay alert!“ („Bleiben Sie wachsam!“) nicht nur für Verwirrung gesorgt, sondern auch eine Menge Spott geerntet. In Deutschland können wir beobachten, wie trotz gut gemeinter Lockerungen plötzlich Menschen protestieren. Sie sind genervt von uneinheitlichen Regeln, widersprüchlichen Empfehlungen, an deren Sinn sie zweifeln, und fühlen sich in ihren Grundrechten beschnitten. Da kommen Leute gerade recht, die solche Sorgen ernst nehmen und lautstark behaupten, die absolute Wahrheit zu kennen. Wenn Sie sich in Ihrer Zielgruppe genauso viel Gehör verschaffen wollen wie Verschwörungstheoretiker bei Aluhutträgern, sollten Sie die folgenden Fehler bei der Kommunikation mit Kunden vermeiden.

Nachhaltige Deko aus Wollfilz

Wir bleiben zuhause mit Accessoires von manufra

(unbezahlte Werbung*)

Derzeit müssen wir uns besonders oft die Hände waschen. Wasser und Seife lassen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 den Bach runtergehen. Den Bach runter gehen aber auch viele Unternehmen, während wir brav zuhause bleiben und einen Waschzwang entwickeln. Wie schön wäre es da, wenn wir beim Schrubben etwas Gutes tun und einen Betrieb unterstützen könnten… Mit einer praktischen Seifenablage oder Seifentasche zum Beispiel, passend zur dekorativen Taschentuchbox. Die sieht wenigstens hübsch aus, während wir uns beim Schnäuzen fragen, ob das nur die Pollen sind oder vielleicht doch ein Symptom. Und jetzt kommt mal eine gute Nachricht: Seifenablage, Box und noch viel mehr gibt es bei manufra, der manufaktur françoise für nachhaltige Deko aus Wollfilz, der ich als Unterstützung in Zeiten von Covid-19 ein Portrait widmen möchte.

Gebrauchte Designermöbel im Video-Chat

Revive Interior begegnet Corona mit aufgemöbeltem Online-Angebot

(unbezahlte Werbung*)

Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern. Seit Wochen ist herrlichstes Wetter. Doch die Idylle trügt. Raus kann man nur mit Einschränkungen. Alles, was Spaß macht, hat zu. Corona geht um. Während sich einst friedliebende Bürger aus zwei Metern Abstand ums Klopapier kloppen, packt viele Unternehmer die nackte Angst ums Überleben. Auch ich sitze in meinem Homeoffice und überlege, was ich tun kann. Die Möbelbranche ist mein Metier und ich beobachte, wie vielerorts Ideen sprießen, um mit Kunden kontaktlos in Kontakt zu bleiben. Ich beschließe, darüber zu schreiben, wie Händler mit der Krise umgehen. Revive Interior aus Köln etwa möbelt nun nicht nur Sofas, Sessel und Stühle, sondern auch das Online-Angebot auf und stellt gebrauchte Designermöbel im Video-Chat vor. Der Termin für die Besichtigung kann auf der Website gebucht werden. Ein Beispiel, das Mut macht und zeigt, wie wichtig es ist, sich mit dem Thema Digitalisierung zu befassen.

Geschichten einer Seereise, Teil 2

Das Leben an Bord

Auch eine Texterin braucht mal Urlaub. In diesem Fall ergab er sich ganz kurzfristig, und so änderte ich spontan meine Weihnachtspläne mit der Familie, um über Funchal in die Karibik zu reisen. Drei Wochen auf dem Schiff mit nicht weniger als neun Seetagen – da würde ich sicher viel Zeit im Liegestuhl verbringen. Ich packte also mehrere Romane ein, nahm ein dickes Notizbuch mit, in dem ich Gedanken für mein eigenes großes Schreibprojekt festhalten wollte, und den Laptop für die Jahresplanung. Und was habe ich gemacht? Eine Stunde im Liegestuhl gesessen – höchstens! Und ein halbes Buch gelesen.* Man kommt ja zu nix! Das Leben an Bord hält einfach zu viele Verlockungen bereit…