Neulich nannte mich jemand einen Kanarienvogel. Ich war verdutzt und fragte nach dem Grund. Ich sei klein, bunt und zwitschere viel, kam die Antwort postwendend. Das wiederum fand ich nicht nur irgendwie zutreffend, sondern auch ziemlich schön. Es hatte etwas sehr Fröhliches und Lebendiges. Und es sagte mir klar: Ich bin kein Chatbot!
Wie packt man eine internationale Möbelmesse, die gar nicht stattgefunden hat, in 90 Minuten? Wie schafft man den Spagat zwischen Frustration und Optimismus? Was macht man mit den Erwartungen von Ausstellern und Besuchern, während man nichts tun kann, als auf Sicht zu fahren? Wahrlich keine leichte Aufgabe! Aber: Sie wurde beim Trend Briefing der imm cologne gut gemeistert, wie ich finde. Hier meine Eindrücke vom virtuellen Pressetermin aus der zweiten Februarwoche im Jahre 2 nach Corona.
Der Trend geht weg vom Trend. „In“ ist eine durch Vorbilder inspirierte Vielfalt. Wie wir uns kleiden, wohnen und einrichten, ist Ausdruck unseres individuellen Lebensstils, aber auf Basis eines Zugehörigkeitsgefühls – und mit einem wachsenden Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Auch auf der Ambiente 2019, der internationalen Leitmesse für Konsumgüter, war das Besondere Trumpf. Nachwachsende Rohstoffe und recycelte Materialien gaben dabei den Ton an. Regionale Handwerkskunst brachte den Gegenpol zum massenproduzierten Einheitsbrei einer globalisierten Welt. Innovationen zogen Kraft aus Traditionen, das zeigte auch die Präsentation des Gastlandes Indien. Doch die Vielfalt brauchte einen roten Faden, und so boten drei Metatrends den Besuchern Orientierung und eine Möglichkeit zur Identifikation.